Datenschutzerklärung


Diese Erklärung wurde am 6. März 2025 aktualisiert.


Die NHS GmbH Steuerberatungsgesellschaft (nachfolgend „NHS“), freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Websites, der NHSGROUP sowie NHSGROUP-KARRIERE, erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen, weswegen diese Datenschutzerklärung beizeiten aktualisiert wird.

 

Verantwortlicher und Geltungsbereich

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

NHS GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Am Wehrhahn 100

D-40211 Düsseldorf


Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse oder technische (Verbindungs-)Daten wie Ihre IP-Adresse. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. bei anonymen oder anonymisierten Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung, die Übermittlung oder sonstige Vorgänge) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage. Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.


Einzelne Verarbeitungsvorgänge

Wir informieren wir Sie nachfolgend über die Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die jeweilige Speicherdauer sowie ggf. die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter oder in Drittländer.



Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung


Zweck

Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten, um Steuerberatungsleistungen gemäß § 33 StBerG sowie Wirtschaftsprüfungsleistungen gemäß § 2 WPO und damit zusammenhängende Leistungen und Nebenleistungen zu erbringen. Dies umfasst unter anderem die Beratung in steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, die Erstellung von Steuererklärungen, die Durchführung von Jahresabschlüssen und Betriebsprüfungen sowie die Vertretung in steuerlichen Angelegenheiten.


Datenkategorien

Im Rahmen der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsleistungen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

·        Stammdaten (z.B. Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)

·        Kontaktdaten (z.B. private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

·        Finanz- und Steuerdaten (z.B. Einkommen, Ausgaben, Steueridentifikationsnummern, Bankverbindungen, Vermögenswerte, Schulden)

·        Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Vertragsinhalte, Honorare, Rechnungen)

·        Berufliche Daten (z.B. Angaben zur Beschäftigung, berufliche Qualifikationen, Arbeitgeber)

·        Korrespondenz (z.B. E-Mails, Briefe)


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Steuer- und buchhaltungsrelevante Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von bis zu zehn Jahren (vgl. u.a. § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen.


Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)


Auftragsverarbeitung

Zur Erbringung von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsleistungen nehmen wir die Leistungen von Software- und IT-Dienstleistern in Anspruch. Diese sind Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unsere Weisung verarbeitet.



Bereitstellung von buchhalterischer Software


Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere buchhalterische Software asl Cloud-Anwendung bereitzustellen. Dies umfasst die auch die Datenhaltung, Wartung und den Support der Software sowie die Sicherstellung ihrer ordnungsgemäßen Funktion.


Datenkategorien

Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der buchhalterischen Software verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

·        Stammdaten (z.B. Name, Anrede)

·        Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail)

·        Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse)

·        Buchhaltungsdaten (z.B. Konten, Transaktionen, Rechnungen, Buchungsbelege)

·        Nutzungsdaten (z.B. Log-in-Daten, Nutzungsverhalten)

·        Technische Metadaten (z.B. IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem)

Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten können bestimmte Daten bis zu zehn Jahre aufbewahrt werden (vgl. u.a. § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO). Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen. Zudem können Sie uns jederzeit anweisen, personenbezogene Daten vor Ablauf dieser Fristen zu löschen.


Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)


Auftragsverarbeitung

Für die Bereitstellung der buchhalterischen Software nutzen wir die Dienste externer Software- und IT-Dienstleister. Diese sind Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unsere Weisung verarbeitet.

 


Betrieb und Bereitstellung der Website


Zweck

 Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer, um eine funktionsfähige Webseite sowie unsere Inhalte und Leistungen bereitzustellen. Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Funktionsumfang der Website anbieten und die mit Ihnen eingegangene Nutzungsvereinbarung erfüllen zu können.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, sowie um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.


Datenkategorien

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Übertragene Datenmenge

·        Header-Daten, die durch Ihren Browser übermittelt werden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_HTTP-Headerfelder sowie https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9110.html)


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website während der Nutzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Nach Abschluss der Nutzung werden die Daten gelöscht, sobald die jeweiligen Zwecke ihrer Erhebung weggefallen sind. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)


Auftragsverarbeitung

Für den Betrieb der Website nehmen wir die Leistungen eines externen Hosting-Anbieters und einer Web-Agentur in Anspruch. Diese sind Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Dabei besteht die Möglichkeit einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zu diesem Zweck haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unsere Weisung verarbeitet.

   


Online-Kontaktformular mittels E-Mail


Zweck

Wir stellen allgemeine Kontakt-Formulare bereit, damit Sie mit uns mittels E-Mail in Kontakt treten können.


Datenkategorien

Die Datenkategorien können den Formularen entnommen werden und umfassen in der Regel:

·        Vor- und Nachname

·        Kontaktdaten wie individuelle E-Mailadressen, Telefonnummern und Faxnummern

·        Adressdaten

·        Sonstige Daten und Freitextfelder


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Die Dauer der Speicherung hängt maßgeblich von Ihrem Anliegen und dem weiteren Zweck der Verarbeitung ab und kann deswegen nicht pauschal angegeben werden.

   

Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)



Kontaktaufnahme und Kommunikation per E-Mail


Zweck

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mittels E-Mail an.

 

Datenkategorien

Die Datenkategorien können nicht vollständig angegeben werden, sondern hängen davon ab, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Üblicherweise verarbeiten wir mindestens:

·        Technische Metadaten beim Versand Ihrer E-Mail

·        Den Inhalt Ihrer E-Mail

·        Die Kommunikationshistorie mit Ihnen


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. E-Mails sind Geschäftsbriefe und unterliegen somit steuerrechtlichen Archivierungspflichten. Die längste Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre (u.a. § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO). Die E-Mails werden jahrgangsweise mit dem Ablauf der Speicherfristen gelöscht.


Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

 


Empfang des Newsletters

 

Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ihnen unsere Newsletter zusenden können, für die Sie sich aktiv entschieden haben. Zum Abonnieren unseres Newsletters verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld eingetragen oder uns auf anderem Wege mitgeteilt haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns. Darin enthalten ist ein Bestätigungslink. Erst mit Anklicken des Links abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie den Link in der erhaltenen E-Mail zur Bestätigung anklicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden, um nachzuweisen, dass wir eine Einwilligungserklärung erhalten haben.


Datenkategorien

Die Datenkategorien können den Formularen entnommen werden und umfassen in der Regel:

·        Notwendige Angaben wie E-Mail-Adresse

·        Freiwillige Angaben wie Vor- und Nachname, Firma, Branche Firma


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Solange Sie ein aktiver Empfänger eines Newsletters sind, speichern wir Ihre Daten. Üblicherweise löschen wir Ihre Daten umgehend, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und den Newsletter abbestellen.


Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


Auftragsverarbeitung

 Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir die Leistungen eines Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DSGVO. Dabei erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zu diesem Zweck haben wir mit unserem Dienstleister nach den Vorgaben der DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unsere Weisung verarbeitet.

 


Einbindung von Medieninhalten (Video und Ton)


Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden mit Hilfe sogenannter „Plug-Ins“ der Social-Media-Dienste YouTube und Spotify in unserer Website. Die Einbindung der Dienste ermöglicht die Wiedergabe von Medieninhalten innerhalb unserer Website.


Datenkategorien

Für die Nutzung sozialer Medien werden regelmäßig die folgenden Daten verarbeitet:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Übertragene Datenmenge

·        Header-Daten, die durch Ihren Browser übermittelt werden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_HTTP-Headerfelder sowie https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9110.html)


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung aus technischen Gründen notwendig ist. Wenn Sie Ihre abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Bei der Einbindung von Plug-Ins der Social-Media-Dienste auf unserer Webseite werden regelmäßig sog. Session-Cookies gesetzt. Über diese können Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Webseitenbesuches gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite schließen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Für weitergehende Informationen können Sie sich die Datenschutzhinweise des jeweiligen Social-Media-Dienstes besuchen (YouTube, Spotify).


Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


Auftragsverarbeitung

Bei der Einbettung von Social-Media-Plug werden personenbezogene Daten regelmäßig an den Anbieter des Social-Media-Dienstes zur Bereitstellung des Dienstes weitergegeben. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Anbieter eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO geschlossen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an:

·        YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA

·        Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm Sweden

Spotify: Der Social-Media-Dienst hat seinen Hauptsitz in Schweden sowie Tochterunternehmen in weiteren Ländern, unter anderem Deutschland (Spotify GmbH, Unter den Linden 10, 10117 Berlin). Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der EU/EWR ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen worden.


Drittlandübermittlung

YouTube: Der Social-Media-Dienst hat seinen Sitz in den USA sowie ihre Tochterunternehmen ihren Sitz in Irland. Es findet dennoch regelmäßig eine Datenübermittlung in ein Drittland statt. Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union nach Art. 45 DSGVO. Für die Übermittlung besteht zusätzlich eine Standarddatenschutzklausel nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die die Kommission im Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen hat. Sie können eine Kopie dieser Garantie über unsere oben genannte E-Mail-Adresse anfordern



Website-Analyse mittels Google Analytics


Zweck

Wir verwenden Technologien zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Tracking. Dazu nutzen wir das Analysetools Google Analytics des Anbieters Google LLC, das über das Tochterunternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient zweckgebunden der Verbesserung unserer Webseite, der Verbesserung unseres Angebotes sowie der kundenfreundlicheren Gestaltung unserer Webseite. Zur Verarbeitung wird Ihre Einwilligung eingeholt.


Datenkategorien

Mit Hilfe von Cookies, die das Analysetools Google Analytics verwendet, können wir verschiedene personenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeiten. Dazu verarbeiten wir unter anderem:

·        Aufgerufene Seiten

·        Nutzeraktionen, wie Formulare absenden, Videos aufrufen etc.

·        Verhaltensrelevante Daten wie etwa die Dauer des Besuchs, Klicks und das verhalten innerhalb einzelner Websites

·        Ungefährerer Standort

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Header-Daten, die durch Ihren Browser übermittelt werden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_HTTP-Headerfelder sowie https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9110.html)


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Zur Verarbeitung zu diesem Zweck benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Bei der Einbindung von Google Analytics werden regelmäßig sog. Session-Cookies gesetzt. Über diese können Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Webseitenbesuches gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite schließen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Für weitergehende Informationen können Sie sich die Datenschutzhinweise des Social-Media-Dienstes besuchen (https://policies.google.com/privacy).

Wenn Sie Ihren Browser-Software entsprechend einstellen, können Sie die Speicherung von Cookies generell verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Ihnen in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung stehen werden.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie der es Zweck erfordert. Wenn Sie Ihre abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten für 14 Monate einsehen.

Cookies werden in Ihrem Webbrowser durch Google Analytics für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch gespeichert. Darin enthalten ist eine User-ID, die Google eine Wiedererkennung bei zukünftigen Website-Besuchen erlaubt.

 

Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


Auftragsverarbeitung

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag. Das Unternehmen ist vertraglich dazu verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister Google LLC (Adresse: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google, bzw. Google Analytics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin.


Drittlandübermittlung

Der Dienst hat seinen Sitz in den USA sowie ihre Tochterunternehmen ihren Sitz in Irland. Es findet dennoch regelmäßig eine Datenübermittlung in ein Drittland statt. Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union nach Art. 45 DSGVO.

Für die Übermittlung besteht zusätzlich eine Standarddatenschutzklausel nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die die Kommission im Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen hat. Sie können eine Kopie dieser Garantie über unsere oben genannte E-Mail-Adresse anfordern.



Verarbeitung Ihrer Bewerbung


Zweck

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch und dem Personalfragebogen. Daneben erhalten wir Daten von Dritten (z.B. von Personal-Dienstleistern oder der Agentur für Arbeit im Rahmen der Stellenvermittlung).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zuge Ihrer Bewerbung bei uns für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Ihre Daten werden ausschließlich zur Besetzung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben, verarbeitet. Soll Ihre Bewerbung für andere offene Stellen im Unternehmen berücksichtigt werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von Ihnen. Möchten Sie bei einer Absage in unseren Bewerberpool aufgenommen werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung.


Datenkategorien

 Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

·        Ihre Stammdaten (z.B. Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)

·        Kontaktdaten (z. B. private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

·        Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel

·        Daten zu Ausbildung und Fertigkeiten (Informationen zur Ausbildung und Berufserfahrung, Daten zu beruflichen Interessen, besondere Fähigkeiten,        besondere Kenntnisse, Arbeitszeugnisse)

·        Bewerbungsbezogene Daten (z. B. Anschreiben, Gehaltsvorstellung, Dokumente und Anlagen)

·        Einstellungsrelevante Daten (z. B. Einkommenssteuernummer, Sozialversicherungsnummer, Kontonummer etc.)

·        Ergebnisse von Online-Verfahren und ggf. Video-Interviews.


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von mindestens drei bis zu maximal dreißig Jahren).

Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen aufgrund von Nachweisgründen (beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Bewerberpool) erteilt haben.


Rechtsgrundlage

·       Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung) i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)


 

Einbindung von Google Maps


Zweck

Wir verwenden Technologien zur Darstellung von Kartenmaterial sowie zur Nutzung von interaktiven Karten. Dazu nutzen wir die API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) des Anbieters Google LLC, das über das Tochterunternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Nutzung der interaktiven Karten direkt innerhalb der NHS-Website.

Bei Verwendung sowie Einwilligung zur Nutzung des Plug-Ins werden personenbezogene Daten sowie weitere Metadaten an Google weitergegeben. Die weitergegebenen Daten werden bei Google ihrem Nutzerkonto, wenn sie bei einem Google-Dienst eingeloggt sind, zugeordnet oder werden zu einem Nutzungsprofil zusammengefasst. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, loggen Sie sich bei allen Google-Diensten ab und löschen Sie Ihren Cache. Die übertragenen Daten werden für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Werbung verwendet. Um der Erstellung der Nutzerprofile oder der Zuordnung zu Ihrem Google-Konto zu widersprechen, richten Sie Ihr Widerspruchsrecht direkt an Google.


Datenkategorien

Mit Hilfe von Cookies, die die API von Google Maps verwendet, können verschiedene personenbezogene Daten und weitere Metadaten unserer Nutzer verarbeiten werden. Dazu gehören wir unter anderem:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Ungefährerer Standort

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·        Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

·        Übertragene Datenmenge

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Art und Version des verwendeten Browsers sowie verwendeter Sprachversion

·        Art und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems

·        Header-Daten, die durch Ihren Browser übermittelt werden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_HTTP-Headerfelder sowie https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9110.html)


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Zur Verarbeitung zu diesem Zweck benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Bei der Einbindung von Google Maps werden regelmäßig sog. Session-Cookies gesetzt. Über diese können Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Webseitenbesuches gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite schließen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Für weitergehende Informationen können Sie sich die Datenschutzhinweise von Google besuchen (https://policies.google.com/privacy).

Wenn Sie Ihren Browser-Software entsprechend einstellen, können Sie die Speicherung von Cookies generell verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Ihnen in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung stehen werden und die Kartenfunktion deaktiviert ist.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie der es Zweck erfordert. Wenn Sie Ihre abgegebene Einwilligungserklärung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen.


Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


Auftragsverarbeitung

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag. Das Unternehmen ist vertraglich dazu verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister Google LLC (Adresse: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google, bzw. Google Maps verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin.


Drittlandübermittlung

Der Dienst hat seinen Sitz in den USA sowie ihre Tochterunternehmen ihren Sitz in Irland. Es findet dennoch regelmäßig eine Datenübermittlung in ein Drittland statt. Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union nach Art. 45 DSGVO.

Für die Übermittlung besteht zusätzlich eine Standarddatenschutzklausel nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die die Kommission im Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen hat. Sie können eine Kopie dieser Garantie über unsere oben genannte E-Mail-Adresse anfordern.



Kicktipp


Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des Services von „kicktipp“. Der Service wird von der Kicktipp GmbH, Klever Straße 35, 40477 Düsseldorf, bereitgestellt und auf der NHS-Website als Link im Header-Menü eingebunden. Durch eine Weiterleitung mittels Link gelangen Sie von unserer Website auf die Beitrittsseite von kicktipp zu unserer Tipprunde. Für die Teilnahme an dem Service sind zwingend eine gültige E-Mail-Adresse und ein zu vergebendes Passwort notwendig.


Datenkategorien

 Für die Nutzung des Services werden folgenden Daten von Ihnen bei der Weiterleitung verarbeitet:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Übertragene Datenmenge

·        Browser- und Betriebssystemversion


Darüber hinaus können folgende Daten von Ihnen bei kicktipp gespeichert werden:

·        E-Mail-Adresse

·        Passwort

·        Tipps

·        Forenbeiträge

·        Texte

 

Speicherdauer

 Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Die jeweilige Vorhaltungsdauer von unterschiedlichen Datensätzen können Sie der Datenschutzerklärung von kicktipp (https://www.kicktipp.de/info/service/datenschutz/) entnehmen. Die Speicherung erfolgt innerhalb der EU/EWR.


Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


Auftragsverarbeitung

Kicktipp verarbeitet die Daten zur Nutzung des Services in unserem Auftrag. Das Unternehmen ist vertraglich dazu verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister Kicktipp GmbH (Adresse: Klever Straße 35, 40477 Düsseldorf, Deutschland) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Kicktipp GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin.



Datenaustausch mit Hilfe von Dracoon


Zweck

Wir verwenden Services zum digitalen Austausch von Datensätzen und Dateien sowie zur zentralen Speicherung und Versionierung der Dracoon GmbH. Der Auftragnehmer Dracoon GmbH (Adresse: Galgenbergstraße 2a, 93053 Regenburg, Deutschland) stellt hierzu Softwarelösungen bereit und ist verantwortlich für die Wartung sowie Aktualisierung von Server- und Software-Konfigurationen.


Datenkategorien

Folgende Datenkategorien können bei der Verwendung des Services üblicherweise verarbeitet werden:

·        Primärdaten (z.B. verarbeitete Dateien und Dokumente, E-Mails, Nachrichten)

·        Personenstammdaten (z.B. Name, Anrede)

·        Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)

·        Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse)

·        Kundenhistorie

·        Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten

·        Planungs- und Steuerungsdaten

·        Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen)

·        Einträge des Systemlogs (relevante Aktionen von Benutzern), u.a. Zeitpunkt des letzten erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Logins; verkürzte IP-Adresse


Zusätzlich sind folgende Kategorien von Server-Log-Dateien bei der Nutzung von Dracoon von der Verarbeitung betroffen:

·        Datum und Uhrzeit der Anforderung

·        Name der angeforderten Datei

·        Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

·        Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

·        verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

·        vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

·        übertragene Datenmenge


Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist.
Durch die Verarbeitung und Speicherung von sämtlichen Dateien und Dokumenten innerhalb der Softwarelösung von Dracoon können Dokumente mit einer Aufbewahrungsfrist von mehreren Jahren je nach Verwendungszweck notwendig sein. Eine generelle Speicherdauer kann daher nicht pauschal angegeben werden. In der Auftragsverarbeitungsvereinbarung verpflichtet sich der Auftragnehmer, dass bei Beendigung des Vertragsverhältnisses sämtliche in seinen Besitz gelangte Daten zurückzugeben oder zu löschen. Ein Protokoll über die Löschung kann bereitgestellt werden.

Die Speicherdauer der automatisch generierten Server-Log-Dateien beim Besuch der Website werden entweder direkt nach Schließung Ihres Browsers gelöscht oder spätestens nach 7 Tagen anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person mehr möglich ist und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet.


Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)


Auftragsverarbeitung

 Dracoon verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung und Bereitstellung des Services in unserem Auftrag. Das Unternehmen ist vertraglich dazu verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister Dracoon GmbH (Adresse: Galgenbergstraße 2a, 93053 Regenburg, Deutschland) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dracoon verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin.  



DATEV Online


Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des Services von „DATEV Online“ auf unserer Website. Durch die Einbindung von DATEV-Inhalten, z.B. Videos, Banner, etc. werden automatisch personenbezogene Daten von Ihnen zum Zweck von statistischer Auswertung sowie Fehlerverfolgung verarbeitet. Empfänger der Daten ist DATEV eG (Adresse: Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg).


Datenkategorien

Technische Metadaten die für das Aufrufen der Website notwendig sind:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Übertragene Datenmenge


Weitere Daten die durch DATEV Online verarbeitet werden:

·        IP-Adresse

·        Angaben, die Ihr Browser automatisch übermittelt (Betriebssystem Ihres Gerätes, Browser-Name, Browser-Version, letzte aufgerufene Seite, Verweildauer auf der Webseite, Datum und Uhrzeit)

·        Spracheinstellungen

·        Log-In-Informationen

·        Standort-/Umkreisinformationen

·        Eingegebene Suchbegriffe

·        Häufigkeit von Seitenaufrufen

·        Inanspruchnahme von Website-Funktionen


Daten die innerhalb der Software-Lösungen von DATEV eG verarbeitet werden:

·        Stammdaten

·        Zahlungen (Offene Zahlungen, archivierte Zahlungen, Zahlungsvorlagen)

·        Kontoumsätze inkl. Zusatzdaten (die der Anwender über Bank online erfasst)

·        Mandatsdaten SEPA Mandat-Stammdaten

·        EBICS-Banking-Zugangsdaten

·        EBICS-Kundenprotokolle

·        Wirtschaftsjahr

·        Rechnungswesen

(Diese Daten haben eine Vorhaltefrist von 10 Jahren)

 

Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist.
Durch die Verarbeitung und Speicherung von sämtlichen Dateien und Dokumenten innerhalb der Softwarelösung von DATEV können Dokumente mit einer Aufbewahrungsfrist von mehreren Jahren je nach Verwendungszweck anwendbar und notwendig sein. Die Dateien, die in der Software-Lösungen von DATEV eG vorgehalten werden, haben für gewöhnlich eine Vorhaltungsfrist von 10 Jahren und eine Löschfrist von 14 Jahren (10+4).

·        Stammdaten

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: Erforderliche Unterlagen zum Verständnis der Buchführung für aufzeichnungspflichtiger Geschäftsvorfälle

·        Zahlungen (Offene Zahlungen, archivierte Zahlungen, Zahlungsvorlagen)

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: Nachweis für Zahlungsaufträge der Buchführung (GoBD)

·        Kontoumsätze inkl. Zusatzdaten (die der Anwender über Bank online erfasst)

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit, § 145 Absatz 1 AO, § 238 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 HGB, retrograde Prüfbarkeit gemäß Rz. 30,33 GoBD, DATEV Bankdatenservice als Vorsystem gemäß Rz. 20 GoBD

·        Mandatsdaten SEPA Mandat-Stammdaten

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: Nachweis für Zahlungsaufträge der Buchführung (GoBD)

·        EBICS-Banking-Zugangsdaten

o   Aufbewahrungsfrist: Keine

o   Grundlage: Berechtigtes Interesse

·        EBICS-Kundenprotokolle

o   Aufbewahrungsfrist: Keine

o   Grundlage: Berechtigtes Interesse

·        Wirtschaftsjahr

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: Aufbewahrungspflicht, durch § 147 Abs.1 Nr. 1 AO, zudem § 257 Abs. 4 HGB; Rz. 113 bis 144 GoBD

·        Rechnungswesen

o   Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre

o   Grundlage: § 147 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 AO bzw. § 257 Abs. 1 und 4 HGB


Rechtsgrundlage

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)

·        Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)


Auftragsverarbeitung

DATEV eG verarbeitet die Daten zur Bereitstellung des Services in unserem Auftrag. Das Unternehmen ist vertraglich dazu verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Dienstleister DATEV eG (Adresse: Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. DATEV eG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin.

 


Terminbuchung


Zweck

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Terminbuchung an.


Datenkategorien

Die Datenkategorien können nicht vollständig angegeben werden, sondern hängen davon ab, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Üblicherweise verarbeiten wir mindestens die folgenden Datenkategorien:


Technische Metadaten die für das Aufrufen der Website notwendig sind:

·        IP-Adresse und Hostname des anfragenden Rechners

·        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·        Name und URL der abgerufenen Datei

·        Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

·        Übertragene Datenmenge


Weitere Datenkategorien bei Buchung eines Termins:

·        Verfügbares Datum und Uhrzeit

·        Freitextfeld

·        E-Mail-Adresse

·        Telefonnummer

 

Speicherdauer

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die vorübergehende Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. E-Mails sind Geschäftsbriefe und unterliegen somit steuerrechtlichen Archivierungspflichten. Die längste Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre (u.a. § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO). Die E-Mails werden jahrgangsweise mit dem Ablauf der Speicherfristen gelöscht.

   

Rechtsgrundlage

 ·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen sowie Vertragsdurchführung)

 

Ihre Betroffenenrechte


Sie haben als Betroffener bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

·        Recht auf Informationen (Art. 13 DSGVO): Sie haben Anspruch auf klare, transparente und leicht verständliche Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und über Ihre Rechte. Deswegen stellen wir Ihnen diese Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie zur Verfügung.

·        Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

·        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

·        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Die haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum der Überprüfung der Datenrichtigkeit oder bei einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung einschränken zu lassen.

·        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

·        Widerspruchsrecht (21 DSGVO): Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

·        Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

·        Widerruf der Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3DSGVO: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt wird.



Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

 

Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z.B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.



Cookie-Erklärung


Copyright © 2025 - ZIP.ch SA


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren externen Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail kontaktieren:

NHS GmbH Steuerberatungsgesellschaft
z.H. Stephan Lipensky (ext. DSB)
Am Wehrhahn 100
D-40211 Düsseldorf

E-Mail: datenschutz@nhsgroup.de



Share by: